(Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO)
Wir legen großen Wert auf Transparenz, Verständlichkeit und Fairness beim Datenschutz. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und nutzen, ob wir diese an Dritte weitergeben, wie lange wir Ihre Daten speichern und welche Rechte Sie haben, falls Sie mit unserem Umgang mit Ihren Daten nicht einverstanden sind. Sollten nach dem Lesen dieser Hinweise noch Fragen offenbleiben, kontaktieren Sie uns gern über die unten genannten Kontaktdaten.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bremischer Deichverband am rechten Weserufer
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Lehester Deich 149
28359 Bremen
Sie erreichen uns per Post, E-Mail unter dsb@deichverband.de oder telefonisch unter 0421/20765-0 .
2. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
IT-Kanzlei Lutz
Stefan Lutz, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
Teerhof 59
28199 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421/40892660
E-Mail: info@hb-law.de
Website: www.hb-law.de
3. Erhebung personenbezogener Daten bei rein informatorischer Nutzung
Bei jedem Besuch unserer Website erfassen wir folgende Informationen über Ihren Computer: Ihre IP-Adresse, die Anfrage Ihres Browsers sowie den Zeitpunkt der Anfrage. Zusätzlich speichern wir den Status und die übertragene Datenmenge. Wir erfassen außerdem Produkt- und Versionsinformationen Ihres Browsers sowie Ihres Betriebssystems. Darüber hinaus dokumentieren wir, von welcher Website aus Sie auf unsere Seite gelangt sind. Ihre IP-Adresse speichern wir nur während Ihrer Nutzung der Website und löschen oder anonymisieren sie anschließend unverzüglich. Wir verwenden diese Daten, um den technischen Betrieb unserer Website sicherzustellen, Fehler zu erkennen und zu beheben, die Auslastung zu überwachen sowie Optimierungen vorzunehmen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Cookies & Local Storage
Wir setzen auf unserer Website weder Cookies noch Local Storage Elemente ein.
5. Datensicherheit
Wir speichern alle Informationen, die Sie uns übermitteln, auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Daten über das Internet nie vollständig sicher ist. Daher können wir die Sicherheit von Daten, die Sie online an unsere Website senden, nicht garantieren. Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, die einen unbefugten Zugriff, Verlust, Zerstörung, Veränderung oder eine Verbreitung Ihrer Daten verhindern. Ihre persönlichen Daten übertragen wir immer verschlüsselt mithilfe aktueller Sicherheitsstandards wie SSL (Secure Socket Layer) oder TLS (Transport Layer Security).
6. Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich, behördlich oder gerichtlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind. Das gilt zum Beispiel, wenn wir Daten zur Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zum Schutz geistiger Eigentumsrechte bereitstellen müssen.
7. Datenschutz und Websites Dritter
Unsere Website enthält Hyperlinks zu externen Websites. Wenn Sie einem solchen Link folgen, beachten Sie bitte, dass wir für die Inhalte oder Datenschutzbestimmungen dieser externen Websites keine Verantwortung übernehmen. Prüfen Sie daher immer die geltenden Datenschutzbestimmungen, bevor Sie persönliche Daten an diese Websites übermitteln.
8. Nutzung der Funktionen unserer Website
8.1 Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dafür benötigen wir in der Regel weitere persönliche Daten, die wir zur Bereitstellung der jeweiligen Leistung verwenden. Freiwillige Angaben kennzeichnen wir entsprechend.
8.2 Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie – falls angegeben – Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, um Ihre Anfrage zu beantworten. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
9. Bewerbungsprozess
9.1 Wir erfassen die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln. Diese Informationen nutzen wir, um Ihre Eignung für die ausgeschriebene Stelle oder andere offene Positionen in unserem Unternehmen zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
9.2 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO und § 26 BDSG. Diese Regelungen erlauben uns, Ihre Daten zu nutzen, wenn dies für die Entscheidung über ein mögliches Beschäftigungsverhältnis notwendig ist. Benötigen wir Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, etwa zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen, verarbeiten wir sie auf Basis von Artikel 6 DSGVO, insbesondere Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dann in der Wahrung unserer Rechte.
9.3 Im Fall einer Absage löschen wir die Daten Ihrer Bewerbung nach sechs Monaten.
9.4 Wenn Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen, nehmen wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool auf. Dort löschen wir Ihre Daten spätestens nach zwei Jahren.
9.5 Erhalten Sie im Bewerbungsverfahren eine Zusage, übernehmen wir Ihre Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem.
9.6 Nach Eingang Ihrer Bewerbung sichtet unsere Personalabteilung Ihre Bewerberdaten. Geeignete Bewerbungen leiten wir intern an die Verantwortlichen der offenen Position weiter. Anschließend stimmen wir gemeinsam das weitere Vorgehen ab. Innerhalb des Unternehmens erhalten ausschließlich die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigen.
10. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
10.1 Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich an die Empfänger oder Kategorien von Empfängern weiter, die für die jeweilige Verarbeitung erforderlich sind. Dazu können beispielsweise IT-Dienstleister, Behörden oder interne Abteilungen gehören.
10.2 Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, informieren wir Sie bei der jeweiligen Datenverarbeitung ausdrücklich darüber, zum Beispiel beim Einsatz unseres Kontaktformulars. Für die technische und organisatorische Abwicklung beauftragen wir externe Dienstleister, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Dazu zählen insbesondere Dienstleister für Webhosting, den Versand von E-Mails sowie für Wartung und Pflege unserer IT-Systeme.
11. Speicherdauer
11.1 Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks unbedingt erforderlich ist – höchstens jedoch für den Zeitraum, den gesetzliche Vorschriften von uns verlangen. Beispielsweise sind wir nach Handelsrecht verpflichtet, Geschäftsbriefe, zu denen auch E-Mails zählen können, zehn Jahre aufzubewahren.
11.2 Wir löschen oder sperren Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig, sobald der Speicherungszweck entfällt oder die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft.
12. Ihre Rechte
12.1 Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können ggf. die Berichtigung und/oder Löschung und/oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich an uns über dsb@deichverband.de
12.2 Sie können sich zudem bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Bei Fragen, Kommentaren oder Anliegen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erreichen Sie uns ebenfalls über die angegebenen Kontaktdaten.
13. Recht auf Widerspruch
Widerspruchsrecht im Einzelfall
Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten. Das gilt auch für ein darauf basierendes Profiling.
Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung für Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet, können Sie jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für ein darauf bezogenes Profiling.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung widersprechen, nutzen wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck.
Sie können Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft auch mithilfe automatisierter Verfahren ausüben, die technische Spezifikationen nutzen. Dies gilt unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG.
14. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Der Abschluss eines Vertrags mit uns hängt nicht davon ab, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Leistungen möglicherweise nur eingeschränkt oder gar nicht anbieten können, wenn uns die dafür notwendigen Daten fehlen. Falls dies bei einem unserer Produkte oder Dienste ausnahmsweise erforderlich ist, informieren wir Sie gesondert darüber.
15. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Telefon: 0471-5962010 oder 0421-3612010
Fax: 0421-49618495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de