Schöpfwerk Kuhsiel

Nach der Fertigstellung des Spundwandkastens folgt die Demontage der Schöpfwerkspumpe 2. Diese wird mit Hilfe der Brückenkrananlage im Schöpfwerk in die Einzelteile Pumpenhydraulik, Getriebe und Motor zerlegt und durch Fachfirmen überprüft und ggf. erneuert. Auf dem Foto ist die Pumpenhydraulik dargestellt, die Pumpe hat je nach Einstellung eine maximale Leistung von ca. 5.000l/s.
(06.03.2025)
Warf-Butendiek

Am Landesschutzdeich in Warf-Butendiek wird ein neuer Deichverteidigungsweg angelegt, der eine bessere Erreichbarkeit dieses Deichabschnitts im Hochwasserfall ermöglicht. Der erste Teil des Weges wurde im Sommer 2024 durch Mitarbeiter des Deichverbandes hergestellt, die Bauarbeiten für den verbleibenden Teil werden in diesem Sommer durchgeführt.
(05.03.2025)
Schöpfwerk Kuhsiel
Große Heidflut – Schieberschacht und Kanalsanierung

Der Bremische Deichverband am rechten Weserufer erneuert die Hochwasserschutzanlage „Große Heidflut“. Auf der Rasenfläche vor der Spundwand wird ein neuer Schacht mit Absperrarmatur in das bestehende Leitungssystem DN 800 integriert. Damit ist die Doppelte Deichsicherheit dauerhaft gesichert.
Zusätzlich wird das bestehende Rohrleitungssystem mittels eines Inliners saniert.
(06.09.2024)
Generalplan Küstenschutz: Hochwasserschutz ehemalige Bremer Wollkämmerei

Im Zuge der Erhöhung des Hochwasserschutzes auf dem ehemaligen BWK-Gelände entsteht auf einer Länge von rund einem Kilometer eine wasserseitige Promenade. Die neue Hochwasserspundwand sowie die zwei Deichscharte des Projektes sind auf einer Bestickhöhe von + 7,50 mNN bereits fertig gestellt. Im nächsten Schritt steht nun die Herstellung der Promenade sowie des Deichverteidigungsweges an.
(23.05.2024 Bild:Ideas Effectio)
Hanggrabensiel

Die Grundsanierung des Sielbauwerk am Hanggraben in Bremen Burg-Lesum konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Im Zuge der Baumaßnahme wurde zusätzlich zu der Sielsanierung die benachbarte Brücke durch einen Rohrdurchlass ersetzt. Hierdurch kann auch künftig der Hochwasserschutz sowie die Deichverteidigung vor Ort gewährleistet werden.
(07.09.2023)
Holler Fleet

Die weitere naturnahe Umgestaltung des Holler Fleetes zwischen dem Jan-Reiners-Weg und der Freiwilligen Feuerwehr Lehesterdeich wird weiter vorbereitet: die Flächen sind gekauft und die Anliegen der Anwohner werden in die Planungen eingearbeitet. In 2022 wird die Kampfmittelsuche als vorbereitende Maßnahme erfolgen.
(31.12.2021)
Polder Kreuzdeich

Im Polder Kreuzdeich nordöstlich des Betriebshofes haben nun die Arbeiten zur Schaffung eines Feuchtgebiets begonnen, mit dem verschiedene Eingriffe in Natur und Landschaft (u. a. Baugebiet Borgfeld West, Straßenbahn Linie 4, Umgehungsstraße Lilienthal) in zusammengefasster Form ausgeglichen werden sollen. Die Erdarbeiten wurden 2021 abgeschlossen. In 2022 wird die Zuwässerungstechnik hergestellt.
(31.1.2021)
Generalplan Küstenschutz: Hochwasserschutzanlage im Bereich der Arkaden

Die Wiederherstellung der Standfestigkeit der Hochwasserschutzanlage im Bereich der Arkaden oberstrom der Wilhelm-Kaisen-Brücke, deren Rückwand die eigentliche Hochwasserschutzwand darstellt, soll aus Küstenschutzmitteln finanziert werden.
Träger des Vorhabens und Antragsteller ist der Deichverband, Planungsinstanz ist das Amt für Straßen und Verkehr. Die Maßnahme wurde in 2021 abgeschlossen.
(31.12.2021)